Ich war wohl klug, daß ich dich fand

Im Oktober 1953 begegneten sich Astrid Lindgren und Louise Hartung zum ersten Mal und waren augenblicklich voneinander fasziniert.
Der Briefwechsel zwischen Astrid Lindgren und Louise Hartung ist ein fesselndes, mehrschichtiges Doppelporträt zweier vielbeschäftigter und engagierter Frauen. 

Er zeichnet ein sehr persönliches Bild vom Leben in Deutschland und Schweden in einer Zeit des Wiederaufbaus und gesellschaftlichen Umbruchs und gibt einen Einblick in ihr Leben, ihre Gedanken, Gefühle und Träume in den Jahren 1953 bis 1965. 

Louise Hartung (1905 - 1965) kam in Münster als jüngstes von acht Kindern zur Welt. Seit Mitte der 1920er Jahre lebte sie als Sängerin in Berlin und traf dort Künstler wie Kandinsky, Chagall und Paul Klee. Sie kam in Kontakt mit Bertolt Brecht und wirkte 1928 an der Uraufführung der „Dreigroschenoper“ mit. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete Hartung in Berlin für das Hauptjugendamt. Sie entdeckte früh Astrid Lindgrens Bücher und es war ihr ein großes Anliegen, diese in Deutschland bekannt zu machen. 

Astrid Lindgren (1907 - 2002) ist die wichtigste Kinderbuchautorin des 20. Jahrhunderts. Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter, Karlsson vom Dach und die Brüder Löwen- herz sind Klassiker. Astrid Lindgrens Bücher wurden in über 96 Sprachen übersetzt und haben sich mehr als 150 Millionen Mal verkauft.