Vita | Regie
Seit 1997 arbeite ich als Dozentin für Schauspiel, Atem und Sprache am Kulturforum Alte Post Neuss.
Engagierte und begabte Kursteilnehmer*innen möchten auch irgendwann vor Publikum ihr erworbenes Können zeigen.
Unter meiner Regie entstanden kleine Theaterprojekte und Musiktheater-Produktionen.
Mit einigen Kursteilnehmer*innen arbeite ich bereits seit über 20 Jahren zusammen.
Ort der Aufführungen: Veranstaltungssaal Kulturforum Alte Post Neuss
Die Ideen zu meinen Inszenierungen erwuchsen immer aus der Zusammenarbeit mit Dozenten wie z.B. Hans Ennen-Köffers (Dramaturgie) oder Chris Parker (Bewegung/Tanz).
Chris Parker und ich haben viel in der gemeinsamen Arbeit voneinander gelernt und eigene Angebote zu „Sprache und Bewegung“ entwickelt.
Die ersten Produktionen, in denen ich Regie führte, waren hiervon geprägt.
Auch die Freude der Teilnehmer*innen am Spiel, die Bereitschaft Neues zu lernen und sich auf intensive Probenarbeit einzulassen, war entscheidend dafür, immer wieder die Regie für eine Theaterproduktion zu übernehmen.
In der Zusammenarbeit mit Andreas Kolinski (Sound Design), der eigens Musik und Klänge zu den Produktionen „Tristan und Isolde“ und „Olgas Raum“ erschuf, kam Musik als neue Komponente hinzu. Die gemeinsame Arbeit mit Musikern wurde für mich und meine Arbeit als Regisseurin immer wichtiger.
Mit Otto Beatus (Theatermusik), mit dem ich seit meinem Engagement am Düsseldorfer Schauspielhaus in Verbindung stand, und mit Claudia Ehrentraut (Bühne und Kostüm), die ich als Dozentin und bildende Künstlerin aus der Arbeit im Kulturforum Alte Post kannte, begann die Zeit der Musiktheater-Produktionen.
Otto Beatus und Claudia Ehrentraut waren während vieler Proben anwesend. In Form von „work in progress“ entstanden gemeinsam mit diesen beiden Künstlern mehrere Theaterprojekte, Text- und Klangcollagen und Performances.
Die Gründung des Kamel Ensembles fällt in diese Zeit.
Auszug Theater- und Musiktheater-Produktionen am Kulturforum Alte Post Neuss unter meiner Regie:
1999 „Von Oben“
Komödie frei nach Sergi Belbel
Regie: Petra Kuhles I Dramaturgie: Hans Ennen
2001 „Wouldn’t It Be Nice“
Ein Stück von Petra Kuhles
mit Texten und Motiven von Beckett, Bauersima, Danckwart, Büchner und Caroll
Regie: Petra Kuhles I Bewegungsimprovisation: Chris Parker I Dramaturgie: Hans Ennen
2002 „Ungeheuer ist viel...“
Ein Theaterprojekt nach Friedrich Hölderlin „Der Tod des Empedokles“
Textbearbeitung und Regie: Petra Kuhles
Bewegung: Chris Parker I Dramaturgie: Hans Ennen
Bühnenraum: „Hölderlin - Gemälde und Holzschnitte“ von Sascha Overath
2004 „Die Verliebten“
Ein Theaterabend nach Carlo Goldoni
Buch und Regie: Petra Kuhles
Choreografie: Chris Parker
2007 „Tristan und Isolde“
oder „Schlückchen, Schlückchen“?
Schauspiel mit Musik nach Richard Wagner von Petra Kuhles
Regie: Petra Kuhles I Sound Design: Andreas Kolinski I Ausstattung: Stefanie Lenkewitz
2011 „Olgas Raum“
Schauspiel von Dea Loher
Regie und Raum: Petra Kuhles I Komposition und Sound Design: Andreas Kolinski
Bühnenbau: Axel Nass - KJ263
2013 „Blau Grün und ein Kamel“
Ein Kursprojekt mit Songs und Mehr
Leitung: Petra Kuhles und Otto Beatus I Texte: BlauGrünKamel Ensemble
Textbearbeitung und Textcollage: Petra Kuhles I Piano und Arrangements: Otto Beatus
Gründung des Kamel Ensembles
2015 „Last Resistance“
Eine theatralisch-musikalische Collage
Im am auf und unter Wasser
Buch und Regie: Petra Kuhles I Musikalische Leitung und Komposition: Otto Beatus
Bühne, Kostüm und Plakat: Claudia Ehrentraut
2017 „Happy Birthday“
Eine Komposition aus Text und Musik in drei Sätzen
Über die Liebe, das Leben und den Abschied
Regie und Textfassung: Petra Kuhles I Musikalische Leitung und Komposition: Otto Beatus
Bühne und Plakat: Claudia Ehrentraut
2019 „Yvonne, Prinzessin von Burgund“
Groteske von Witold Gombrovicz
Regie: Petra Kuhles I Bühne und Kostüm: Claudia Ehrentraut I Bauten: Axel Nass
Klang und Komposition: Otto Beatus
Eine Produktion des Kamel Ensembles Kulturforum Alte Post Neuss